Werden in der Bäckerei Brote halbiert, entstehen neue Lebensmittel, die rein rechtlich neu abgewogen werden müssen.
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
Die geplante Änderung bei der Berechnung des Nutri-Scores stösst im Bäckerhandwerk auf Unverständnis. Eine Schlechterbewertung von Brot kann nicht Sinn und Zweck eines Nährwertkennzeichnungssystems sein, wie es der Nutri-Score darstellt.
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks macht sich jetzt mit der Kampagne #7%MehrWert für eine dauerhafte Verlängerung der Regelung zur reduziertes Mehrwertsteuer stark.
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) haben sich auf einen neuen bundesweiten Tarifvertrag über Ausbildungsvergütungen für Auszubildende des Bäckerhandwerks geeinigt.
Ein zentrales Thema für den Zentralverband auf der iba 2023 ist der Nachwuchs der Branche. So finden erneut die BackStage young talent days statt, die der Zentralverband bereits 2018 erfolgreich durchführte.
Seit 2020 bietet der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks seinen Mitgliedern die „Back-Dir-Deine-Zukunft“ Azubi-App an. Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres kommt ein umfangreiches Upgrade der App mit Funktionserweiterungen.
Unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ wurde bundesweit der Tag des Deutschen Brotes gefeiert. Bäcker machten mit Verteilaktionen in vielen Städten auf die Bedeutung des Kulturguts Brot und ihr Handwerk aufmerksam.
Gemeinsam mit seiner Brotboschafterin Gitta Connemann fordert das Bäckerhandwerk schon lange: Die Ampel-Koalition muss die Unternehmen von überbordender Bürokratie befreien und das versprochene Bürokratieentlastungspaket zügig auf den Weg bringen. Dafür hat der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks jetzt 32 konkrete Vorschläge gemacht, die schnell umsetzbar sind.
Die Verhandlungen für einen neuen Tarifvertrag für die 12.000 Azubis im Bäckerhandwerk sind vorerst gescheitert. Der Zentralverband des Bäckerhandwerks und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) konnten sich nicht einigen.
Die diesjährige Tagungsreihe des Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG) startet mit der Rechtstagung am 28. März 2023 unter dem Thema “Krisenzeiten und Mangelwirtschaft: Aktuelle Themen für die Getreidebranche”.

