Die Forderungen, die dramatisch gestiegenen Energiekosten kurzfristig zu reduzieren, haben bei der Bundesregierung zumindest teilweise Gehör gefunden, meldet der Zentralverband des Bäckerhandwerks. Zur Stützung bedürfe es allerdings weitere Maßnahmen.
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat eine umfangreiche Internetseite zum Ukrainekrieg eingerichtet.
Von der Sammelaktion „Bäcker helfen Bäckern“, die der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und der Karl-Grüßer-Unterstützungsverein im Juli 2021 ins Leben gerufen haben, konnten insgesamt 37 Bäckereien an der Ahr und Erft profitieren.
Das Holzofenbrot gehört bis heute zu den beliebtesten Brotsorten und wurde unlängst vom wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Brotinstituts zum Brot des Jahres 2022 gewählt.
Mit einer überwältigenden Resonanz ist es dem deutschen Bäckerhandwerk gelungen, mittlerweile knapp 1,8 Millionen Euro zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe an der Ahr und Erft einzusammeln.
Bäckergeselle Johannes Drexler von der Bäckerei Wörmann GmbH und Bäckereifachverkäuferin Chrstina Ortelsbach (Foto) von der Bäckerei Der Beck GmbH werden die bayerische Bäckerjugend im November beim Bundesleistungswettbewerb vertreten.
Welche Forderungen sind Ihrer Ansicht nach die wichtigsten für das Bäckerhandwerk für die kommenden Jahre?
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks stellt an die neue Bundesregierung eine Reihe von Wünschen und Forderungen.
Wie soll der Arbeitgeber sich verhalten, wenn Mitarbeiter ein Impfangebot ablehnen und vom Gesundheitsamt als
Positives Echo auf die 40 Millionen Brötchentüten, die in den vergangenen Wochen deutschlandweit über die Bäckertresen der deutschen Innungsbäcker gereicht wurden.