Seit 2020 bietet der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks seinen Mitgliedern die „Back-Dir-Deine-Zukunft“ Azubi-App an. Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres kommt ein umfangreiches Upgrade der App mit Funktionserweiterungen.
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
Unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ wurde bundesweit der Tag des Deutschen Brotes gefeiert. Bäcker machten mit Verteilaktionen in vielen Städten auf die Bedeutung des Kulturguts Brot und ihr Handwerk aufmerksam.
Gemeinsam mit seiner Brotboschafterin Gitta Connemann fordert das Bäckerhandwerk schon lange: Die Ampel-Koalition muss die Unternehmen von überbordender Bürokratie befreien und das versprochene Bürokratieentlastungspaket zügig auf den Weg bringen. Dafür hat der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks jetzt 32 konkrete Vorschläge gemacht, die schnell umsetzbar sind.
Die Verhandlungen für einen neuen Tarifvertrag für die 12.000 Azubis im Bäckerhandwerk sind vorerst gescheitert. Der Zentralverband des Bäckerhandwerks und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) konnten sich nicht einigen.
Die diesjährige Tagungsreihe des Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG) startet mit der Rechtstagung am 28. März 2023 unter dem Thema „Krisenzeiten und Mangelwirtschaft: Aktuelle Themen für die Getreidebranche“.
Der 5. Mai ist künftig der Tag des Deutschen Brotes – an diesem Tag feiern die Innungsbäcker die deutsche Brotkultur. In diesem Jahr steht der Festtag unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ und bietet vielfältige Möglichkeiten für die Betriebe, auf sich und ihre Handwerkskunst gewinnbringend aufmerksam zu machen.
Die amtierende Brotbotschafterin Gitta Connemann traf sich bei einem gemeinsamen Stollenbacken mit Azubis des Bäckerhandwerks in Berlin.
Das Bäckerhandwerk fordert, dass die Härtefallregelung für KMU schnellstmöglich umgesetzt und mit ausreichend finanziellen Mitteln ausgestattet wird, fordert der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks in seiner Pressemitteilung.
„Wir alle befinden uns in einer Extremsituation“, sagt Bäckerpräsident Michael Wippler in einem Video, mit dem er sich an die gesamte „Bäckerfamilie“ wendet.
Mitgliederversammlung es Zentralverbandes des deutschen Bäckerhandwerks in Eisenach. Es ging um die künftige Werbestrategie, die Ausbildungsverordnung und vor allem um explodierende Energiepreise. Doch was ist die richtige Strategie, um auf die Sorgen der Bäcker aufmerksam zu machen?