Der 5. Mai ist künftig der Tag des Deutschen Brotes – an diesem Tag feiern die Innungsbäcker die deutsche Brotkultur. In diesem Jahr steht der Festtag unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ und bietet vielfältige Möglichkeiten für die Betriebe, auf sich und ihre Handwerkskunst gewinnbringend aufmerksam zu machen.
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
Die amtierende Brotbotschafterin Gitta Connemann traf sich bei einem gemeinsamen Stollenbacken mit Azubis des Bäckerhandwerks in Berlin.
Das Bäckerhandwerk fordert, dass die Härtefallregelung für KMU schnellstmöglich umgesetzt und mit ausreichend finanziellen Mitteln ausgestattet wird, fordert der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks in seiner Pressemitteilung.
„Wir alle befinden uns in einer Extremsituation“, sagt Bäckerpräsident Michael Wippler in einem Video, mit dem er sich an die gesamte „Bäckerfamilie“ wendet.
Mitgliederversammlung es Zentralverbandes des deutschen Bäckerhandwerks in Eisenach. Es ging um die künftige Werbestrategie, die Ausbildungsverordnung und vor allem um explodierende Energiepreise. Doch was ist die richtige Strategie, um auf die Sorgen der Bäcker aufmerksam zu machen?
Es sei nicht die Zeit für Wohlfühlatmosphäre in den Betrieben sondern für Effizienz. Das sagte Bäckerpräsident Michael Wippler im Interview mit der Welt. Was er sonst noch forderte.
Die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise werden zahlreiche Bäckereien an den Rand des Ruins treiben, befürchtet der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Die Ampel-Koalition hab weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung versprochen, lasse aber ihren Worten keine Taten folgen, bemängelt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und der Fördererkreis aus der Zulieferindustrie setzen ihre Arbeit zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung fort.
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat Zahlen für 2021 vorgelegt. Wie sich Umsatz, Betriebe- und Mitarbeiter entwickelt haben.