Seifriz-Preis für Heiner Beck

Seifriz-Preis für Heiner Beck

Freude über den Seifriz-Preis: Friedrich Longin (3. v. l.) und Heiner Beck (3. v. r.) bekommen in Römerstein eine Urkunde überreicht. Foto: SWR

Bäckermeister Heiner Beck und der Getreidewissenschaftler Friedrich Longin arbeiten bereits seit zehn Jahren zusammen. Jetzt sind sie für ihre Forschung mit dem Seifriz-Preis ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden seit 30 Jahren deutschlandweit Unternehmen ausgezeichnet, die sich durch herausragende Kooperationen zwischen Wissenschaft und Handwerksbetrieben hervortun und Handwerkskunst mit Hilfe von Wissenschaft weiterentwickeln. Beck und Longin konnten mit ihrer Arbeit zeigen, dass der Geschmack eines Brots von der Weizensorte sowie ihrem Anbaugebiet abhängt und dass die Bekömmlichkeit von der Garzeit abhängt. Longin forscht an der Universität Hohenheim zu Weizen, Beck führt die Bäckerei BeckaBeck auf der Schwäbischen Alb.

Gemeinsam haben die beiden in vielen Analysen getestet, wie während der Teigruhe Zuckerstoffe, die FODMAPS, verschwinden. Fazit: Je länger der Teig ruht, desto weniger der schwer verdaulichen Stoffe befinden sich im Teig und die Backwaren werden nachweislich bekömmlicher.

21 Bewerbungen sind für den Seifriz-Preis 2024 eingegangen. Bei den Hauptpreisen setzten sich neben Beck und Longin ein KI-gestützter Ernteroboter sowie besondere Spulen für Windkraftanlagen. Der Sonderpreis für ganzheitliche Nachhaltigkeit ging an einen Wasserspeicher für Bäume, der gleichzeitig ein Überflutungsschutzsystem ist.

Vielfältiger Ernten mit dem KI-Roboter
Die Feinwerkmechaniker der Zauberzeug GmbH (Inhaber Rodja Trappe) aus Havixbeck im Münsterland haben gemeinsam mit dem Fachgebiet Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Prof. Dr. Ralf Bloch) einen autarken und modularen Ernteroboter entwickelt, der aufgrund seiner Größe zur Anwendung in kleinen und mittelständischen Betrieben prädestiniert ist. Dank KI-Unterstützung kann er verschiedene Pflanzen präzise unterscheiden und ist daher nicht auf bestimmte Ernten festgelegt.

Mit XXL-Luftspulen Kurzschlüsse in Windrädern vermeiden
Der Elektrohandwerksbetrieb Bürkle und Schöck GmbH (zuständiger Geschäftsführer Stefan Bürkle) aus Stuttgart hat gemeinsam mit dem Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik der Universität Stuttgart (Dr. Michael Beltle) XXL-Luftspulen für die zertifizierte Leistungsmessung von Windrädern entwickelt. Dank der Kombination von Simulationen und Praxistests konnten Spannungsüberschläge ausgemerzt und die weltweit einzigartigen Spulen produziert werden. Ein echtes Nischenprodukt, von dem die Energiewende in Gänze profitiert – erdacht im Handwerk.

Wasserspeicher für gesündere Bäume
Der Sonderpreis für ganzheitliche Nachhaltigkeit geht an die Humberg GmbH Baumschutzsysteme (Metallbau, Geschäftsführer Franz Humberg) sowie an Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning und Nils Siering M.Eng. vom Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der FH Münster. Ihr Baumrigolensystem „BeGrüKlim / ALVEUS“ speichert Niederschlag, um Bäume zu bewässern und urbane Flächen vor Hochwasser zu schützen.

Der Seifriz-Preis
Der Seifriz – Transferpreis Handwerk + Wissenschaft wird unter der Federführung von HANDWERK BW durch den Verein Technologietransfer Handwerk e.V. und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftszeitschrift „handwerk magazin“ veranstaltet. Partner des Preises sind die Holzmann Medien Gruppe und die Signal Iduna Gruppe für Versicherungen und Finanzen, die die Hauptpreise stiften. Der „Sonderpreis für ganzheitliche Nachhhaltigkeit“ wird von der IKK classic dotiert. Die Auszeichnung umfasst Preisgelder von insgesamt bis zu 25.000 Euro sowie die Teilnahme am Branchenevent „Zukunft Handwerk“, veranstaltet von der Gesellschaft für Handwerksmessen GHM mbH in München.