Der Großer Stutenkerl 2023 geht an den Ehrenpräsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer. Der Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks würdigten mit ihrer höchsten Auszeichnung, Wollseifers sehr erfolgreichen Einsatz für das Handwerk.
Michael Wippler
Am 20. Januar startet nach coronabedingter Auszeit die Internationale Grüne
Woche in Berlin – mit dabei sind auch wieder die Deutschen Innungsbäcker mit der beliebten Schaubackstube.
„Ein zukunftsfähiges Bäckerhandwerk braucht die richtigen Rahmenbedingungen, um eine erfolgreiche Zukunft zu haben“, betonte Michael Wippler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks beim gemeinsamen Stollenbacken mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir.
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks begrüßt im Grundsatz die Gesetzentwürfe zur Gas- und Strompreisbremse, äußert sich jedoch bestürzt über die Pläne der Politik für die dringend geforderte Härtefallhilfe. Die Details.
Das Bäckerhandwerk fordert, dass die Härtefallregelung für KMU schnellstmöglich umgesetzt und mit ausreichend finanziellen Mitteln ausgestattet wird, fordert der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks in seiner Pressemitteilung.
„Wir alle befinden uns in einer Extremsituation“, sagt Bäckerpräsident Michael Wippler in einem Video, mit dem er sich an die gesamte „Bäckerfamilie“ wendet.
Das Bäckerhandwerk fordert seit Monaten Entlastungen für seine energieintensiven Betriebe. Jetzt haben Zentralverband und Landesinnungsverbände ihre Forderungen konkretisiert.
Der Countdown läuft, die Dresdner Stollensaison steht vor der Tür: In den Back-stuben der Dresdner Stollenbäckerinnen und Stollenbäcker laufen die Öfen heiß.
Bäckerpräsident Michael Wippler (links) ist für hervorragende Verdienste um das Handwerk mit dem Handwerkszeichen in Gold ausgezeichnet worden.
Bäckermeister Axel Schmitt (l.) wurde zum World Baker of the Year ernannt. Sigurður Már Guðjónsson (r.) aus Island wurde weltbester Konditor.