Das Umweltbundesamt hat entschieden, dass Stollen ab einem Gewicht ab 500 Gramm doch nicht unter die Abgabepflicht laut Verpackungsverordnung fallen. Damit entfällt die Abgabepflicht für größere Verpackungen, wie etwa die Folien eines 750-Gramm-Christstollens.
Stollen
Die umstrittene Abgabe auf die Verpackung von Weihnachtsstollen ist vorerst ausgesetzt. Wie Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) mitteilt, habe das Bundesumweltministerium angekündigt, die Abgabepflicht bis zur Klärung von eingelegten Widersprüchen nicht zu vollziehen
Die Aufregung in der Branche ist groß. Medien, Innungsverbände und Zentralverband haben sich bereits sehr kritisch zum Einweg-Aufpreis für Stollen geäußert. In einem Statement gegenüber back.intern. äußerte sich ein Sprecher des Umweltbundesamtes (UBA) zu erforderlichen Aufpreis.
Zum 16. Mal spendet die Löbauer Bäckerei und Konditorei Schwerdtner eine große Anzahl Stollen an die ostsächsischen Tafeln sowie den Landesverband Tafel Sachsen.
In der Vor-Adventszeit lassen die heimischen Bäcker-Innungen traditionell die Qualität ihrer Christstollen von offizieller Seite testen – so auch die Bäcker-Innungen Soest-Lippstadt und Hellweg-Lippe.
Damit seine Stollen in aller Ruhe reifen können, fährt Bäckermeister Markus Eckhardt aus Wetzlar sie in ein stillgelegtes Bergwerk.
Im Hinblick auf die bevorstehende Stollensaison beschäftigen sich die mehr als 60 handwerklich-backenden Betriebe in der Hellweg-Lippe-Region aktuelle besonders mit den sprunghaft steigenden Rohstoff- und Materialpreise.
Lina Trepte ist Repräsentantin für die diesjährige Saison.

