Bäcker-Oscar für Bayerns Bäcker

Bäcker-Oscar für Bayerns Bäcker


Oskarverleihung: Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger (1. Reihe, 1. v. l.) und Hubert Bittlmayer (1. Reihe, 9. v. l.) gemeinsam mit den Preisträgern des Staatsehrenpreises für das Bayerische Bäckerhandwerk. Foto: Innungsverband

Nicht nur Wissen und Kompetenz erfordert das Backhandwerk, sondern auch Herz und Gespür. Die sprichwörtlichen Meister ihres Faches – die 20 besten bayerischen Bäckereien – hat Amtschef Hubert Bittlmayer in Vertretung von Ernährungsministerin Michaela Kaniber mit dem Staatsehrenpreis des Bäckerhandwerks 2024 ausgezeichnet. Gemeinsam mit Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger überreichte Bittlmayer Medaillen und Urkunden an die Preisträger. Ministerin Kaniber teilte mit: „Dieser Preis ist so zusagen der bayerische Oscar der Bäcker. Wir ehren damit besondere Betriebe, die jahrelang auf höchstem Niveau tätig sind – also die Besten der Besten unter den bayerischen Handwerksbäckereien. Wir sind stolz auf Sie und freuen uns mit Ihnen über Ihre verdiente Auszeichnung.“

„Sie sind Vorbild für alle Bäckermeisterinnen und -meister im Freistaat. Zudem veredeln Sie für uns alle hervorragende bayerische Rohstoffe zu Spitzenprodukten. Dafür sind wir Ihnen sehr dankbar.“ Zum 24. Mal wurde der Bayerische Staatsehrenpreis für das Bäckerhandwerk vergeben. Insgesamt hatten sich für den diesjährigen Wettbewerb um die begehrte Auszeichnung 95 Betriebe aus 42 bayerischen Innungen qualifiziert. Grundlage für die Teilnahme am Wettbewerb um den Staatsehrenpreis sind brillante Ergebnisse bei den jährlichen Brotprüfungen des Landesinnungsverbands: fünf Jahre in Folge müssen die Bewerber mindestens fünf verschiedene Brote zur Prüfung erfolgreich eingereicht haben.

Insgesamt geprüft und bewertet haben die Vertreter der Innungen dieses Jahr 2.540 Brote. Mit einem Jahresumsatz von fast vier Milliarden Euro zählen die bayerischen Bäcker zu den wichtigsten Handwerksbranchen. Im Jahr 2023 verzeichnete Bayern 2.135 handwerkliche Bäckereien mit rund 9.600 Verkaufsstellen.

Foto: Innungsverband