Das bringt die Südback 2022
Pressekonferenz in Stuttgart (von links): Stefan Körber, Klaus Vollmer, Marcus Höffer, Stefan Lohnert. Foto: Töpfer
Fünf Hallen, 550 Aussteller, 56.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche: Das sind die Fakten der Südback 2022 (22. bis 25. Oktober). Sie wird damit kleiner als 2019 (sechs Hallen, 710 Aussteller), doch die Vorfreude ist groß, sich nach fast drei Jahren Pause wieder persönlich in Stuttgart zu treffen. „Riechen, schmecken und genießen, darauf freuen wir uns alle“, sagte Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, bei einem Pressegespräch, und fasste die Stimmungslage damit zusammen.
Die Messegesellschaft habe in den vergangenen Jahren viel mit digitalen Messen experimentiert, aber sie könnten eine Messe wie die Südback nicht ersetzen. Neu in diesem Jahr ist der Eisbereich powered by Gelatissimo, mit dem die Südback ihre Kompetenz im Bereich handwerklich hergestelltes Speiseeis stärken will. Vorgestellt werden sowohl die Rohstoffe als auch die benötigte Technik, wie Eismaschinen und Kühltheken. Das Highlight soll der Grand Prix Gelatissimo werden, zu dem sich laut Veranstalter Eismacher aus ganz Europa und sogar den Vereinigten Staaten anmelden.
Einer der Besuchermagneten soll auch in diesem Jahr der Bäko-Stand in Halle 10 werden. „Die gesamte Branche hat große Lust auf Messe, auf fachliche Kommunikation im Kreise der Partner“, sagte Marcus Höffer, Abteilungsleitung Marketing bei der Bäko-Zentrale. „Dieser soziale Aspekt, verbunden mit einer großen Neugierde im Hinblick auf Marktentwicklungen und Produktinnovationen in der Branche verleihen der diesjährigen Südback einen ganz besonderen Spirit.“
Die Bäko wird ein breites Sortiment an Back- und Snackzutaten zeigen sowie Innovationen mit starkem Differenzierungs- und Profilierungspotenzial für die backenden Betriebe. Die Bäko wird darüber hinaus neue digitale Dienstleistungen präsentieren. So baut sie das Leistungsangebot der Backbüro Service GmbH weiter aus und bereichert dies unter Mitwirkung eines weiteren Partners, der Back Digital GmbH, um Dienstleistungen in Form von Digitalberatung sowie Webapplikationen und -services bis hin zur KI-gestützten Absatzprognose für Backbetriebe.
Warum ein Südback-Besuch für Betriebe ein Muss sein sollte, stellte Stefan Körber, Hauptgeschäftsführer der Landesinnungsverbände für das Bäckerhandwerk Württemberg, Baden, Hessen und Südwest heraus: „In einem Marktumfeld, das sich enorm schnell verändert, ist es für Unternehmen in unserer Branche absolut notwendig, sich über laufende Entwicklungen, Innovationen und Trends zu informieren. Durch den Besuch der Südback erhalten die Betriebe des Bäckerhandwerks aktuelle Informationen aus erster Hand mit denen sie die Qualität und die Effizienz ihrer täglichen Arbeit optimieren und steigern können.“
Klaus Vollmer, Landesinnungsmeister des Konditorenverbandes Baden-Württemberg, lud in das Konditoren-Trend-Forum ein, wo Spitzenkonditoren Anregungen geben werden. Mit dabei sind Valrhona-Botschafter Laurent Massé, Zuckerkünstler Joachim Habiger, der deutsche Chocolate Master Kevin Kugel und Chocolate Master Matthias Mittermeier.
