Kennzeichnungspflichtige Farbstoffe werden laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit oft nicht mit dem vorgeschriebenen Hinweis „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen” versehen.
Top-News
Beim 5. niedersächsisch-bremischen Bäckertag haben die Delegierten einhellig gegen die Einführung eines bundesweiten Mindestlohns von 8,50 Euro protestiert.
Der Internorga-Zukunftspreis geht in die vierte Runde. Verliehen wird der Preis für besonders zukunftsverträgliche Produkte, Dienstleistungen oder Strategien in den Kategorien „Nahrungsmittel & Getränke“, „Technik & Ausstattung“ sowie „Unternehmen“.
Natalie Sauerbrunn (26), Bäckerin aus Edenkoben, und Jacqueline Schmiedler (19), Konditorin aus Berlin, haben es in den Kalender „Germany‘s Power People 2014“ geschafft, der hier im Buchshop der Verlagsanstalt Handwerk bestellt werden kann.
Das Projekt „Samocca – integratives Café“ der Samariterstiftung aus dem baden-württembergischen Neresheim gehört zu den 100 Preisträgern im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“.
2014 tritt der neue Gefahrtarif der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in Kraft.
Die Hostien für die tägliche Morgenmesse von Papst Franziskus werden von einer Insassin aus einem Frauengefängnis in Buenos Aires gebacken, hat die vatikanische Tageszeitung Osservatore Romano jetzt berichtet.
Der erst im Sommer gegründete Weinheimer Meisterkreis plant zahlreiche Aktivitäten für das Jahr 2014: So findet am 28. Januar ein Treffen der Mitglieder in Weinheim unter dem Motto „Bring’ Dein bestes Produkt” statt, zu dem jedes Mitglied des Ehemaligenvereins der Bundesakademie Weinheim ein Top-Produkt aus seinem Betrieb mitbringen und kurz vorstellen soll.
In der Schweiz heißen Cronuts jetzt Big’O: Die Migros, das größte schweizerische Einzelhandelsunternehmen, verkauft das berühmte New Yorker Gebäck, den Cronut, jetzt unter dem neuen Produktnamen Big’O.
Sieger des 7. Backstar Contest von Vandemoortele ist „Potters”, ein Gebäck nach Baumkuchenart, das sich die Zauberbücher Harry Potters zum Vorbild nimmt. Die einzelnen Teigschichten wirken wie Buchseiten, als Lesezeichen dient ein Band aus Marzipan.