Grüne Woche 2024

Grüne Woche 2024


Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Sie ist die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Seit 1926 präsentierten sich über 101.900 Aussteller aus 130 Ländern den 34 Millionen Fach- und Privatbesuchern mit einem umfassenden Produktangebot aus allen Kontinenten. Zudem gibt die Messe aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 19. bis 28. Januar 2024 findet die 88. Ausgabe der Grünen Woche statt.

Regionaler Genuss auf der Grünen Woche
Es wird heimisch: Bundesländer präsentieren auf der Grünen Woche regionale Köstlichkeiten und Heimatfeeling. Wer regional reist, der weiß: In Deutschland gibt es jede Menge kulinarische Genüsse und landschaftliche Highlights zu entdecken. Zwölf Bundesländer zeigen auf dem Berliner Messegelände, was deutsche Regionalität zu bieten hat. Ob in der Show-Küche über die Schulter schauen, in der Weinlounge am neuen Jahrgang nippen oder die nächste Fahrradtour planen – Genuss- und Naturfans erwartet ein vielfältiges Erlebnisspektrum. Diese Bundesländer sind in den Hallen der Grünen Woche 2024 vertreten: Baden-Württemberg (5.2a), Bayern (22b), Berlin (22a), Brandenburg (21a), Hessen (6.2a), Mecklenburg-Vorpommern (5.2b), Niedersachsen (20), Nordrhein-Westfalen (5.2a), Rheinland-Pfalz (6.2a), Sachsen (21b), Sachsen-Anhalt (23b), Thüringen (20).

Gesundes Essen, Artenvielfalt, Klimaschutz, regionale Wertschöpfung, zukunftsfeste Tierhaltung Wie gelingt nachhaltige Ernährung? Wie kann eine zukunftsfeste Tierhaltung aussehen? Warum sind Moore und Wälder so wichtig für den Klimaschutz und was macht den Ökolandbau so besonders klimafreundlich? Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) infomiert über gesundes Essen, Artenvielfalt und Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und zukunftsfeste Tierhaltung informieren.

BMEL_Halle Urban Gardening

Themenschwerpunkt: Gesunde Ernährung
Die gesunde Wahl zur einfachen Wahl machen: Das BMEL will es allen Menschen in Deutschland erleichtern, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Verbraucherinnen und Verbraucher können in der BMEL-Halle interaktiv erfahren, wie sie beim Kochen ihre eigene Klimabilanz ganz einfach verbessern können, wenn sie einzelne Zutaten austauschen. Gemeinsame Kochaktionen und Blindverkostungen geben zudem Einblicke in die Vielfalt unserer Lebensmittel: von regionalen Produkten über Fair-Trade-Schokolade und Kakao, sowie pflanzliche Lebensmittel und nachhaltige Verpackungsmaterialien.

Themenschwerpunkt: Artenvielfalt & Klimaschutz
Ob autonomer Erdbeer-Ernte-Roboter, Moorschutz oder Apps zur Bestimmung verschiedener Holzarten: Im Bereich Artenvielfalt und Klimaschutz zeigt das BMEL die Vielfalt der Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt und dem Schutz des Klimas im Ernährungs- und Agrarbereich. Hier treffen die Besucherinnen und Besucher unter anderem auf echte Bienenvölker im Flugkasten, können an Honigverkostungen teilnehmen und lernen im Stadtgarten, welche Pflanzenarten sich für insektenfreundliche Gärten oder Balkone eignen. An einem Ökolandbau-Stand klären Landwirtinnen und Landwirte darüber auf, wieso der Ökolandbau positive Effekte auf die Artenvielfalt hat. Besucherinnen und Besucher können außerdem Bio-Produkte kosten. Auch Mooren, deren Erhalt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, können Interessierte in der BMEL-Halle besonders nah kommen: Exponate zum Anfassen – wie beispielsweise Torfmoose, Moorböden oder Materialien aus Paludikultur – vermitteln den Besucherinnen und Besuchern authentische Eindrücke von diesem natürlichen Klimaschützer. In der Wald-Ecke können Besucherinnen und Besucher mit ihren Sinnen Informationen über einen weiteren dieser natürlichen Klimaretter, unseren heimischen Wald, entdecken. Darüber hinaus zeigt das BMEL Projekte über die Verbesserung des Bodenlebens, zum urbanen Gartenbau und digitale Methoden für eine nachhaltige Bewirtschaftung in der Landwirtschaft.

Themenschwerpunkt: Ländliche Regionen und regionale Wertschöpfung
Unsere ländlichen Regionen gehören zu den Kraftzentren unseres Landes: Über die Hälfte der Bevölkerung lebt hier und trägt zur Vielfalt und wirtschaftlichen Stärke Deutschlands bei. In der Halle 23a können die Besucherinnen und Besucher in einem als Dorfladen gestalteten Stand erleben, was unsere ländlichen Regionen so lebenswert macht. Vor Ort begegnen sie außerdem Vertreterinnen und Vertretern von Projekten, mit denen das BMEL die ländlichen Regionen fördert und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land beiträgt. Die Vielfalt des ländlichen Raums spiegelt sich auch in der Vielfalt der Lebensmittel wider, die dort produziert werden. Davon können sich Besucherinnen und Besucher in der Halle bei der Verkostung von Produkten aus den Regionen ein Bild machen.

Themenschwerpunkt: Zukunftsfeste Tierhaltung
Damit landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland zukunftsfest wird, steht der Umbau der Tierhaltung ganz oben auf der Agenda des BMEL. In der BMEL-Halle erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher Informationen über den Mehrwert der staatlichen, verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung, mit der das BMEL mehr Transparenz beim Einkauf schafft und die Leistung der Landwirtschaft für bessere Haltungsbedingungen sichtbar macht. An einem Stand, der an einen begehbaren Schweinestall erinnert, erfahren die Gäste mehr über die verschiedenen Haltungsformen. Mit dem Projekt „DigiSchwein“ vermittelt das BMEL zudem Einblicke in den Nutzen der Digitalisierung im Stall. Hier wird gezeigt, wie mithilfe moderner Frühwarnsysteme eine tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung gefördert wird.

Landwirtschaft und das Recht auf Nahrung weltweit
Das BMEL setzt sich auch auf internationaler Ebene für krisenfeste Agrar- und Ernährungssysteme ein, um das Recht auf angemessene Nahrung weltweit zu gewährleisten. In seiner Halle zeigt das Ministerium den Besucherinnen und Besuchern anhand seiner bilateralen Projekte (zum Beispiel aus Sambia, Thailand, der Ukraine oder Äthiopien), wie es diesem Ziel ganz praktisch nachgeht.

Kongressprogramm zieht internationale Fachwelt nach Berlin
Von einer Welt ohne Hunger über innovative Lösungen für Ernährung und Landwirtschaft bis zur Dorfgemeinschaft mit Zukunft – die Grüne Woche rückt vom 19. bis 28. Januar 2024 aktuelle Themen rund um Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in den Fokus. Zum Jahresauftakt bietet die Grüne Woche wichtigen Themen der Agrar-, Ernährungs- und Gartenbaubranche eine Plattform. Mehr als 300 Seminare, Panels und Fachdiskussionen bringen Expertinnen und Experten aus aller Welt in Berlin zusammen, um sich über die wichtigsten Fragen rund um Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, ländliche Entwicklung oder zukünftige Kraftstoffversorgung auszutauschen. Zudem werden gleich vier innovative und zukunftsweisende Preise im Rahmen der Grünen Woche verliehen.

Alle Info sowie das gesamte Fachprogramm finden Sie hier. Die Seite wird kontinuierlich ergänzt und aktualisiert.

Fotos: Messe Berlin GmbH