Zacharias-Preis 2025

Zacharias-Preis 2025


Mit der 35. Verleihung des Zacharias-Kommunikationspreises würdigte CSM Ingredients in Bingen in Rheinland-Pfalz erneut besondere Leistungen im Marketing handwerklicher Bäckereien. Die das Unternehmens mitteilt, zeichnet der Branchenpreis Kommunikationsstrategien aus, die handwerkliche Qualität, Markenbewusstsein und zeitgemäße Ansprache erfolgreich verbinden. In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen an Schäfer Dein Bäcker aus Limburg, Schäfers Backstube aus Chemnitz und die Bäckerei Der Mann aus Wien. Die Südtiroler Bäckerinnung im Handels- und Dienstleistungsverband Bozen erhielt den Sonderpreis der Jury.

Traditionsgebäck emotional verpackt
Schäfer Dein Bäcker überzeugte die Jury mit der Einführung der sogenannten „Reiheweckfamilie“, einer emotionalen Produktlinie rund um ein traditionelles Gebäck. Durch kreative Varianten, eine integrierte Marketingkampagne und gezielte Kundeninteraktion – etwa über Gewinnspiele und Social Media – sei es dem Unternehmen gelungen, den Absatz um rund 60 Prozent zu steigern und zugleich das Markenprofil zu stärken.

Schäfers Backstube aus Chemnitz setzte mit ihrer Kampagne „Liebeserklärung an die Stadt Chemnitz“ auf Humor und lokale Identität. Als Beitrag zur Kulturhauptstadt 2025 inszenierte das Unternehmen bekannte Stadtmotive mit Backwaren und erreichte damit innerhalb weniger Wochen eine hohe Reichweite und deutliche Umsatzimpulse (die ABZ berichtete). Die Jury lobte die gelungene Verbindung von Handwerksstolz, kulturellem Engagement und moderner Kommunikation.

Die Bäckerei Der Mann aus Wien erhielt den Preis für ihr erfolgreiches „Schneck’n-Konzept“. Das Traditionsunternehmen positionierte ein klassisches österreichisches Gebäck als Kultprodukt und kombinierte handwerkliche Vielfalt mit digitalen Kampagnen wie „Schneck in Concert“ und der Einführung der „Dubai-Schneck“. Die Jury hob die innovative Markenführung und emotionale Ansprache hervor.

Die mit dem Sonderpreis bedachte Südtiroler Bäckerinnung erhielt die Auszeichnung für ihre Social-Media-Kampagne „Das Bäckerhandwerk“, die das traditionelle Handwerk laut Jury modern und aufmerksamkeitsstark in Szene setzte.