65.000 Bio-Brotboxen für Erstklässler

65.000 Bio-Brotboxen für Erstklässler

Am Montag ist wieder die Bio-Brotbox-Aktion in Berlin-Brandenburg gestartet. Die gemeinnützige Initiative setzt sich für ein täglich gesundes Frühstück für Schulkinder ein. Auch Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (links) und Berlins regierender Bürgermeister Kai Wegener (rechts) halfen beim Packen der Boxen mehrere Stunden mit. Denn wer gut frühstücke, lerne besser, so die Initiatoren. Die Aktion wolle sensibilisieren für bewusste Ernährungsbildung und Kindern frühzeitig nahebringen, wie wichtig ein gesundes Frühstück ist. Studien wie das Deutsche Schulbarometer zeigen, dass viele Kinder ohne Frühstück in die Schule gehen. Die Bio-Brotbox-Aktion findet zum 20. Mal in Brandenburg und zum 24. Mal in Berlin statt. Sie ist die initialgebende, erste und gleichsam größte Initiative des bundesweiten, gemeinnützigen Netzwerks. Über 65.000 Schulanfänger an 1.111 Grundschulen in Berlin und Brandenburg erhalten dieses Jahr die gefüllte Bio-Brotbox.

Auch der 15. DGE-Ernährungsbericht 2025 berichtet partiell vom Auslassen des Frühstücks. Der Paritätische Armutsbericht 2025 deutet zudem ein Einsparen bei Lebensmitteln an.
Die Bio-Brotbox-Aktion findet zum 20. Mal in Brandenburg und zum 24. Mal in Berlin statt. Sie ist die initialgebende, erste und gleichsam größte Initiative des bundesweiten, gemeinnützigen Netzwerks. Über 65.000 Schulanfänger in Berlin und Brandenburg erhalten dieses Jahr die gefüllte Bio-Brotbox. Verteilt wird an 1.111 Grundschulen.

Zahlen zur Bio-Brotbox-Aktion für Berlin und Brandenburg

  • 39.546 Bio-Brotboxen für ABC-Schützen an 529 Grundschulen in Berlin
  • 25.773 Bio-Brotboxen für ABC-Schützen an 582 Grundschulen im Land Brandenburg
    (Gesamt: 65.319 Bio-Brotboxen, 1.111 Grundschulen)
  • Mehr als 40 Unternehmen und Organisationen unterstützen die Bio-Brotbox-Aktion
  • Über 500 Freiwillige helfen beim Packen der Boxen

Bundesweit: Seit Beginn über 3 Millionen Boxen verteilt
Es gibt rund 80 Initiativen, gut 140.793 Boxen werden dieses Jahr verteilt. Dies erreicht etwa ein Viertel der Erstklässler. Insgesamt erhielten seit 2002 über 3 Millionen ABC-Schützen die Boxen.

Gesundes Schulfrühstück – nicht immer selbstverständlich
Studien wie das Deutsche Schulbarometer zeigen, dass immer noch viele Kinder ohne Frühstück in die Schule gehen. Auch der 15. DGE-Ernährungsbericht 2025 berichtet partiell vom Auslassen des Frühstücks. Der Paritätische Armutsbericht 2025 beschreibt zudem, dass Lebensmittel zuletzt von deutlichen Preissteigerungen betroffen waren. „Die Auswirkungen zeigen sich daran, ob eine vollwertige Mahlzeit alle zwei Tage finanzierbar ist. Insgesamt sagen etwa 11 Prozent, dass sie das nicht leisten können; unter den einkommensarmen Personen beträgt der Anteil dagegen fast ein Viertel.“
Dazu Dr. Burkhardt Sonnenstuhl, Mitinitiator der Aktion: „Uns wird seitens der Schulen immer wieder berichtet, dass viele Kinder ohne Frühstück aus dem Haus gehen. Auch fehlt ihnen oft das Pausenfrühstück in der Schule. Wir hören wiederholt, dass die Mitgabe von zuhause aus Geld besteht, mit dem sich die Kinder dann Süßigkeiten kaufen, oder Verpflegung mit geringem Nährwert. Hier beginnt bereits eine Benachteiligung für die betroffenen Kinder, sie sind unkonzentrierter und zeigen allgemein schlechtere Leistungen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich die Qualität des Frühstücks auf die Leistungsfähigkeit in der Schule auswirkt. Gesund gefrühstückt heißt einfach besser gelernt. Mit der Bio- Brotbox Initiative setzen wir uns für die Förderung einer bewussten, regelmäßigen und ökologischen Ernährung von Schulkindern ein.“

Die Ziele der Bio-Brotbox Aktionen auf einen Blick

  • Jedes Kind soll täglich ein Frühstück bekommen
  • Dieses Frühstück soll gesund sein
  • Kindern sollen Wert und Ursprung von Lebensmitteln nahegebracht werden
    (Die Produkte stammen aus ökologischer Landwirtschaft)
    Logistische Leistung: Über 65.000 Boxen für die Kinder
    Vor dem Verteilen an 1.111 Schulen am 13.10. steht das Packen von rund 65.000 Boxen. Da heißt es: Ärmel hochkrempeln! Am 12.10. befüllen wieder über 500 Freiwillige bei Terra Naturkost die Boxen. Inhalt der diesjährigen Box wird sein: eine Scheibe Sonnenblumen-Vollkornbrot der regionalen Bio-Bäckereien, ein kleiner Apfel, eine Kinderbanane, eine Käseecke sowie eine Müsli-Tüte. Alles in Bio-Qualität. Für das Packen räumt Naturkostgroßhändler Terra einen Tag vorher extra eine Leerguthalle frei und bereitet sowohl die Packplätze mit Tischen, als auch die Lebensmittel soweit vor, dass sie von den Teams griffbereit in die Boxen gepackt werden können. Daran angedockt ist eine Verpackungsstrecke vom Logistikdienstleister UPS, dessen Freiwilligenteam die Boxen in Kartons packt, diese labelt und dann in über 2.700 Paketen in fünf bereitstehende LKW-Container sowie zwei Sprinter verfrachtet. Die Pakete liefert UPS dann am nächsten Tag, Montag, den 13.10. an die 1.111 Berliner und Brandenburger Grundschulen aus.
    Von den Schulen ausgegeben, sollen die Erstklässler dann bei einem gemeinsamen Klassenfrühstück lernen, wo ihre Lebensmittel herkommen und warum eine gesunde Ernährung so wichtig für sie ist. Die gelbe Box ist wiederverwendbar und soll sie täglich daran erinnern, diese selbst oder gemeinsam mit den Eltern zu befüllen.

Schirmherrschaft für die Bio-Brotbox-Aktion
Die Schirmherrschaft der Bio-Brotbox-Aktion übernehmen auch in diesem Jahr für Berlin die Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch und Verbraucherschutzsenatorin Dr. Felor Badenberg. Für Brandenburg sind es Bildungsminister Steffen Freiberg sowie Verbraucherministerin Hanka Mittelstädt. In ihrem gemeinsamen Grußwort schreiben sie:
Eine abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung ist entscheidend für die Konzentrationsfähigkeit und den Lernerfolg im Unterricht.
Ernährungsgewohnheiten werden erlernt. Und was wir in unserer Kindheit essen und trinken, prägt unsere Ernährungsgewohnheiten ein Leben lang. Wer früh damit beginnt, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, wer sich zudem viel bewegt und ausreichend schläft, schafft die besten Grundlagen für ein gesundes und aktives Leben.