Am 19. Oktober kann erneut der Tag des Sauerteigs gefeiert werden – eine Idee von Sauerteigspezialist Böcker, um die Bedeutung von Sauerteig für die Herstellung von Brot und Backwaren herauszustellen.
September 2025
AMF Bakery Systems, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungslösungen für Bäckereien, hat Diana Boxey zur Vizepräsidentin für globales Marketing befördert.
Der Haferflocken- und Müslihersteller Peter Kölln hat mit Holger Möller seit 1. September einen neuen Sales Director.
Weihnachtstrend Panettone +++ Marketingtipps für das kommende Weihnachtsgeschäft +++ Lust auf Apfel +++ Wie sich Bäcker trotz Preis- und Konkurrenzdruck behaupten können +++ Ein Fest zur Mitarbeiterbindung +++ Der Deutsche Backkongress +++ Jetzt back.intern. 09/2025 als ePaper lesen
Die Aufregung in der Branche ist groß. Medien, Innungsverbände und Zentralverband haben sich bereits sehr kritisch zum Einweg-Aufpreis für Stollen geäußert. In einem Statement gegenüber back.intern. äußerte sich ein Sprecher des Umweltbundesamtes (UBA) zu erforderlichen Aufpreis.
Die besten Bäcker skandinavischer Länder trafen sich zum diesjährigen Nordic Cup erneut bei der Bäcker-Innung Berlin. Das dritte Jahr in Folge findet dieser Wettbewerb auch 2025 im Namen des interkulturellen Austauschs in Deutschlands statt.
Eine Initiative der Bäckerei Die Lohners möchte das Butterbrot im September in all seinen Facetten neu beleuchten.
Eine Studie am Institut für Geographie der Universität Osnabrück zeige, dass viele Gastronomiebetriebe sich an Krisen anpassen können. Die Überlagerung verschiedener Krisen (Coronapandemie, Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine, Inflation) gefährde aber häufig die Existenz der Betriebe, berichtet die Uni.
Nordzucker beginnt Anfang September in den europäischen Werken mit der Zuckerrübenverarbeitung 2025/26. Die Verarbeitungszeit werde voraussichtlich bis Mitte Januar 2026 dauern, meldet das Unternehmen, das zu den weltweit führenden Herstellern von Zucker aus Zuckerrüben und Zuckerrohr gehört.
Der Großteil der Bäckereien begrüßt in diesen Tagen seine Auszubildenden im Bäckerhandwerk. Eine Umfrage im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, die in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks entstand, soll Erkenntnisse darüber liefern, wie die zukünftigen Fachkräfte langfristig gehalten werden können.