Dänemark will Kaffee- und Süßwaren-Steuern abschaffen
In Dänemark könnten für Verbraucher mittelfristig die Steuern auf Kaffee und Süßwaren entfallen, berichtet die „Lebensmittel Zeitung“. Wie dänische Medien berichteten, plane die Regierung des Landes, die Steuer von jeweils etwa 25 Prozent zu streichen. Die Abschaffung sei schrittweise vom kommenden Jahr an geplant, um die Verbraucher finanziell zu entlasten. 2026 sollen die beiden Steuersätze um die Hälfte reduziert werden und 2027 dann ganz wegfallen, bestätigte ein Sprecher der an der Regierung beteiligten Liberalen Partei (Venstre) dem Branchenmagazin “Just Food”.
Die Steuerabschaffung ist demnach Teil des Haushaltsplans der aktuellen Regierung, die neben Venstre aus Sozialdemokratiet und Moderaterne besteht. Die Drei-Parteien-Koalition wolle ihren Vorschlag für den Haushalt kommende Woche vorlegen, danach werde er im Parlament beraten. Dort werde der Vorschlag wahrscheinlich angenommen, da die Koalition über eine Mehrheit im Parlament verfüge, zitiert das “Just Food” den Parteisprecher weiter.
Kosten in dreistelliger Millionenhöhe
Die dänische Regierung begründet den Plan demzufolge mit den gestiegenen Preisen. Seit 2020 sei der Preis für Kaffee in dänischen Supermärkten um 47 Prozent gestiegen, der Preis für Schokolade um 40 Prozent, heißt es demnach von Venstre weiter. Eine Abschaffung der beiden Steuern würde die Verbraucherpreise senken und gleichzeitig Bürokratie für Unternehmen abbauen. Den Staat würde das Vorhaben demnach etwa 2,4 Mrd. Dänische Kronen (DKK, rund 320 Mio. Euro) kosten.
In Dänemark ist unter anderem auch Lidl eigenen Angaben zufolge mit 162 Filialen vertreten. Der Schwarz-Discounter hatte einige Filialen von Wettbewerber Aldi Nord übernommen, nachdem der den dänischen Markt verlassen hat.
Foto: Adobe Stock/ Susie Herdberg