Nachhaltigkeitspreis für Artenvielfalt
Das Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt ist mit dem Sustainability Heroes Award ausgezeichnet worden. Naturland Zeichen als Projektträger erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Biodiversität gemeinsam mit den beiden Projektpartnern Aldi Süd und Aldi Nord. Mit dem Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt wolle man Öko-Landwirtschaft, Handel und Verbraucher zusammen in die gemeinsame Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt bringen. Das Programm honoriere die Arbeit der Naturland-Betriebe für Umwelt und Klima und unterstütze sie dabei, ihren Beitrag für die Biodiversität noch zu steigern, sagte Wilhelm Heilmann, Geschäftsführer von Naturland Zeichen
Die Finanzierung des Naturland-Förderprogramms erfolgt über den Handel. Aldi unterstützt den Aufbau des Programms in den ersten beiden Projektjahren (2023/2024) als exklusiver Partner. Für jedes Naturland-zertifizierte Aldi-Produkt, das verkauft wird, zahlt der Discounter einen festgelegten Betrag in einen Fördertopf, aus dem dann die Umsetzung der Maßnahmen gefördert wird. Ab 2025 soll die Teilnahme am Programm auch für weitere Unternehmen aus Handel und Verarbeitung geöffnet werden.
„Gemeinsam ist es uns gelungen, ein völlig neues Konzept auf den Weg zu bringen, um Nachhaltigkeitsleistungen des Öko-Landbaus zu fördern. Die Auszeichnung bestärkt uns auf dem Weg, das Programm nach dem erfolgreichen Start inhaltlich und in Bezug auf die Reichweite weiterzuentwickeln. Dafür wollen wir neben Aldi weitere Partner aus Handel und Verarbeitung mit ins Boot holen und so die finanzielle Grundlage dafür schaffen, dass künftig noch deutlich mehr Naturland-Betriebe teilnehmen können“, betonte Heilmann.
Aktive Förderung der Biodiversität auf einer Fläche von 1.267 Fußballfeldern
Die fachlichen Grundlagen des Programms und ihre praktische Umsetzung in konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität wurden von der Beratung für Naturland in enger Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden sowie engagierten Naturland-Bäuerinnen und Bauern entwickelt. Die Betriebe können über eine eigens entwickelte Online-Plattform die Maßnahmen buchen sowie deren Umsetzung dokumentieren und nachweisen.
Nach der Pilotphase 2023 stand im Frühjahr 2024 erstmals allen Naturland-Betrieben in der DACH-Region die Teilnahme offen. Das Interesse war riesig, der Fördertopf binnen acht Minuten ausgebucht. Mehr als 100 Naturland-Betriebe buchten insgesamt 421 biodiversitätsfördernde Maßnahmen, die nun auf über 900 Hektar Fläche umgesetzt werden. Das entspricht 1.267 Fußballfeldern.
Hintergrund
Weiter Informationen zum Naturland-Förderprogramm gibt es hier.