25 Prozent Bio bis 2030

25 Prozent Bio bis 2030

Im August haben politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Organisationen aus ganz Europa beim Organic Summit in Kopenhagen eine gemeinsame europäische Charta verabschiedet. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 25 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche und des Lebensmittelverbrauchs in der EU auf ökologischer Basis zu gestalten. Als deutsche Teilnehmer war unter anderem der Anbauverband Bioland vertreten. Die Charta wurde dem dänischen Finanzminister Nicolai Wammen übergeben, der an der Abschlussdebatte teilnahm. Sie betont die Notwendigkeit, ökologische Systeme und Methoden weiterzuentwickeln, stabile Wertschöpfungsketten aufzubauen und die Nachfrage in Handel, Gastronomie und öffentlichen Einrichtungen zu stärken.

„Ich erkenne die Charta des Organic Summit an. Es ist ein inspirierendes und wichtiges Ziel, das Sie sich gesetzt haben. Die Charta ist ehrgeizig – und der ökologische Landbau ein zentraler Baustein der grünen Wende. Die Welt braucht mehr ökologische Landwirtschaft. Die Welt braucht Sie“, sagte Finanzminister Wammen.

Die Charta fordert gezielte politische und finanzielle Unterstützung für landwirtschaftliche Betriebe, die auf ökologische Bewirtschaftung umstellen. Weitere Maßnahmen sind die Einführung eines Nachhaltigkeits-Benchmarks zur Anerkennung positiver Umweltauswirkungen sowie die EU-weite Ausweitung des Bio-Küchenlabels.

„Wir brauchen einen klaren Kurswechsel, wenn wir das Ziel von 25 Prozent Bio bis 2030 erreichen wollen. Die Charta zeigt den Weg – und sie vereint die Beteiligten hinter konkreten Lösungen. Sie liefert eine gemeinsame Sprache, an der wir uns orientieren können, die wir wieder aufgreifen und politischen Entscheidungsträgern vorlegen können. Das ist eine gute Nachricht für den Bio-Sektor“, sagt Rasmus Prehn, Geschäftsführer von Organic Denmark.

Auch Kirsten Lund Jensen, Leiterin der Abteilung für ökologischen Landbau beim Dänischen Landwirtschaftsrat, unterstreicht die Relevanz der gemeinsamen Initiative: „Es ist beeindruckend, wie viele Akteure aus ganz Europa sich hinter der Förderung des ökologischen Landbaus versammelt haben. Wir konzentrieren uns gemeinsam darauf, den Markt für Bio-Produkte zu stärken und die Rolle des ökologischen Landbaus im nachhaltigen Wandel auszubauen – für Biodiversität, Tierschutz, Klima und Umwelt.“

Rikke Lundsgaard, Projektleiterin des Organic Summit, zieht ein positives Fazit: „Der Organic Summit hat über 450 Experten aus dem ökologischen Sektor aus 40 Ländern zusammengebracht. Es war eine herausragende Plattform für Dialog und Zusammenarbeit über Grenzen und Sektoren hinweg. Die neue Charta ist der sichtbare Ausdruck dieses gemeinsamen Engagements und politischer Handlungsbereitschaft.“

Die vollständige Charta ist abrufbar unter os25.org/charter 

Der Organic Summit fand am 18. und 19. August 2025 im The Black Diamond in Kopenhagen statt. Veranstalter waren Organic Denmark, der Danish Agriculture & Food Council, die Royal Library sowie IFOAM Organics Europe.

Foto: Thyge Nygaard