Die Brot-Sommeliers aus Österreich
Nach einem Jahr Ausbildungszeit konnten die die Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes der WKO (LMAK) sowie die Bundesakademie Weinheim den zweiten gemeinsam ausgebildeten Jahrgang an Brot-Sommeliers und Brot-Sommelières verabschieden. Die Kandidaten präsentierten tolle Projektarbeiten wie Brote aus 100 Prozent Gerste, Brote mit Hopfen, mit Mostbirnentrester, mit fermentierten Ölpresskuchen oder eine Panettone mit Blaukraut. Auch ein Projekt zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Bäckereien sowie ein Brotaufstrich aus Restbrot wurde entwickelt.
Die Ausbildung für Bäckermeister umfasste sieben Module je drei Tage, die abwechselnd in Wien, Linz sowie online absolviert wurden. Das finale Prüfungsmodul fand Ende September in Weinheim statt. Themenschwerpunkte in Ausbildung und Prüfung waren Kenntnisse der österreichischen und internationalen Brotkultur, sensorische Fähigkeiten, Kommunikationstechniken sowie Verzehrsempfehlungen rund um Brot, also Foodpairing von Brot und österreichischen Weinen.
Der Abschluss und die Übergabe der Zertifikate erfolgte traditionell bei Starkoch Johann Lafer, der sich sichtlich über die neuen Brot-Sommeliers aus seinem Heimatland Österreich freute. Die erfolgreichen Absolventen sind:
Monika Bernhofer aus Salzburg
Erika Geier-Tschernig aus Markgrafneusiedl
Simon Köllnreiter aus Laussa
Matthias Rathmayr aus St. Agatha
Florian Riesenhuber aus Mauer
Wolfgang Schaupp aus Maria Neustift
Philipp Stoiber aus Laa an der Thaya
Reinhard Thurner aus Schwertberg
Lukas Wolfmayr aus Altenfelden
Mit den neuen Absolventen steigt die Zahl der Absolventen auf 267 Brot-Sommeliers aus 14 Ländern, darunter bereits 29 Fachleute in Österreich. Der nächste Kurs in Weinheim startet im Januar. Auch bei der Lebensmittelakademie in Wien erwägt man bereits einen weiteren Durchgang.
Foto: Bundesakademie