Pilotprojekt zur Sprachförderung von Azubis
Die Bäckerinnung Region Hannover bietet in diesem Ausbildungsjahr erstmalig ein besonderes Pilotprojekt zur Sprachförderung von Azubis an: „Ausbildung mit Schleife“. Bekannter Trend sei, dass der Anteil der Auszubildenden mit schwachen Deutschkenntnissen immer höher wird. Gerade dies sei ein großes Hemmnis bei der erfolgreichen Absolvierung der Ausbildung. Auch die Berufsschulen stehen vor immer größeren Herausforderungen mit diesem Thema umzugehen. Vorgelegte Sprachzertifikate entsprechen in der Praxis leider oft nicht dem notwendigen Niveau.
Ziel ist die Unterstützung der Betriebe
Die Bäckerinnung hatte in der Vergangenheit wiederholt festgestellt, dass die Sprachfördermöglichkeiten von verschiedensten Anbietern zwar bestehen, diese aber für die Betriebe nur sehr schwer zu durchschauen sind und die Organisation den Betrieben überlassen ist. Nach verschiedenen Gesprächen mit der Politik hat die Bäckerinnung daher ein Pilotprojekt unter Einbeziehung der Handwerkskammer Hannover und der zuständigen Berufsschule BBS 2 angeschoben, um hier eine Verbesserung der Situation im Sinne der Ausbildung und zur Unterstützung der Betriebe herbeizuführen.
Erster Kurs ist angelaufen
Seit 05. August, also vier Wochen vor Berufsschulbeginn, sind 14 Auszubildende mit einem vorbereitenden fachlich ausgerichteten Sprachkurs gestartet. Die Azubis werden von den Betrieben freigestellt. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt mittels eines kurzen standardisierten Sprachtests im Betrieb – in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer. Ab 01.09.2024 beginnt dann für alle Teilnehmenden der „normale“ Alltag in Betrieb und Berufsschule. Im Rahmen der Berufsschulausbildung wird ein weiterer Sprachtest eingeplant, um eine Verbesserung des Sprachniveaus zu prüfen. Sollte dieser negativ ausfallen, so wurde mit den Auszubildenden eine Wiederholung des ersten Ausbildungsjahres vereinbart. Darüber hinaus ist an einem weiteren Tag am Lernort Berufsschule ein Tag Sprachförderung begleitend im Rahmen des Berufsschulunterrichts vorgesehen.
Die Projektziele:
- bessere Sprachqualifikation der Azubis, damit bessere fachliche Bildung und höhere Chancen auf Bestehen der Ausbildung
- Entlastung der Betriebe und Berufsschule
- mehr Verbindlichkeit und einheitliche Gestaltung in der Sprachförderung
Das Projekt steht auch Nichtinnungsmitgliedern offen.
Rückfragen gerne an den Obermeister der Bäckerinnung Kai Oppenborn, Lehrlingswart Hendrik Mordfeld oder Geschäftsführer Jan Loleit der Bäckerinnung Region Hannover.
Foto: Adobe Stock/ Robert Knechte