Interview: Trends bei Berufsbekleidung

Interview: Trends bei Berufsbekleidung

Bequem oder eher schick? Bluse oder T-Shirt? Welche Trends sind gerade in der Bäckerei besonders gefragt? Darüber haben wir mit dem Anbieter Weitblick gesprochen. André Krebs, Senior Manager Sales & Cooperations, hat für uns Rede und Antwort gestanden: „Klassische Bäckerei-Handwerksbetriebe legen hohen Wert auf Nachhaltigkeit bei der Berufskleidung sowie den eingesetzten Materialien“, sagt der Fachmann. „Der aktuelle Trend im Bereich Bäckerei und Café geht von Hemden und Blusen in Richtung Poloshirts und T-Shirts. Auch die Transparenz der Lieferketten spielen eine Rolle bei der Auswahl. Die Farben lehnen sich häufig an das Corporate Design des Kunden an, werden bei Neueröffnungen an das Innendesign der Ladeneinrichtung angepasst.

Welche Materialien werden besonders nachgefragt?
Die Anforderung des Materials geht in die sportive Richtung, leichtes Gewebe, atmungsaktiv und hoher Tragekomfort. Berufskleidung lehnt sich immer stärker vom Design und dem Materialmix an Freizeitkleidung an.

Leihen oder kaufen? Was empfehlen Sie Ihren Bäckerkunden?
Beide Optionen machen Sinn, der Kunde muss für sich entscheiden, welche Dienstleistungen aus dem Leasing er in Anspruch nehmen will, oder was er im Kaufgeschäft durch eigene Mitarbeiter und Logistik selbst abbilden kann und will. Den nachhaltigeren Ansatz erfüllt der Kreislauf-Ansatz der textilen Dienstleister. Der Waschprozess findet kontrolliert und gebündelt statt. Der Mitarbeiter bekommt gewaschene und gebügelte Berufskleidung an seine Arbeitsstätte geliefert.

Was ist beim Kauf von Berufsbekleidung zu beachten?
Bei der Kaufoption werden leider zu häufig günstige Artikel wie Shirts, Polos, Hemden bezogen. Auf den ersten Blick hat der Kunde einen günstigeren Beschaffungspreis. Wenn man mit Blick auf die Nachversorgung dann den Nachkauf pro Mitarbeiter betrachtet, ist die Investition langfristig leider kostspieliger und weniger nachhaltig.

Wie wichtig ist es Ihren Kunden, auf individuelle Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen zu können?
Wir versuchen, für unsere Kunden Baukasten-Lösungen zu erarbeiten. Die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter, abhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, stehen in der heutigen Zeit mehr denn je im Mittelpunkt. Der Mitarbeiter kann in einem definierten Corporate Design aussuchen, ob er im Hemd oder Bluse oder Poloshirt arbeiten möchte. Durch ein einheitlich abgestimmtes Farbkonzept ist eine Wiedererkennung für den Kunden sichergestellt. Heute auch nicht mehr wegzudenken ist das die Berufsbekleidung in modernen Herren- und Damenschnitten angeboten wird.

Kann Arbeitskleidung dazu beitragen, dem Personalproblem entgegenzuwirken?
Für Unternehmen ist es wichtiger denn je, das Interesse von qualifizierten Mitarbeitern zu wecken und sie zu halten. Berufskleidung als Maßnahme von Employer Branding einzusetzen ist unerlässlich. Ein modernes und einheitliches Erscheinungsbild der Mitarbeiter schafft nicht nur ein positives Kundenerlebnis und Wiedererkennungswert, sondern steigert auch den Zusammenhalt das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Wenn der Mitarbeiter als Markenbotschafter hinter dem Unternehmen steht, wird die Kommunikation nach außen persönlicher, direkter und authentischer.

Foto: Weitblick