Schädlingswelle im Herbst: Kakerlaken

Schädlingswelle im Herbst: Kakerlaken

Mit dem Ende des Sommers beginnt die kritische Zeit für viele gastronomische Betriebe: Nach den heißen Sommermonaten suchen Kakerlaken im Herbst verstärkt Schutz in warmen Innenräumen, macht der Schädlingsbekämpfer Schädlingshero aufmerksam. „Nach dem Peak der Anfragen wegen Kakerlaken in den Sommermonaten, rechnen wir aufgrund der kühleren Temperaturen damit, dass die Krabbler jetzt verstärkt Zuschlupf im Warmen suchen und in die Innenräume vordringen“, sagt Sophie Scharrer, Schädlingsexpertin bei Schädlingshero. Dies bedeutete, dass Betriebe auch im Oktober besonders aufmerksam sein sollten.

Schon in den Sommermonaten Juli bis September habe man eine hohe Nachfrage nach Schädlingsbekämpfung registriert. Demnach sei die Anzahl der Anfragen gerade im August 2024 stark angestiegen. Gastronomische Betriebe seien besonders anfällig für Kakerlakenbefall, da es dort reichlich Nahrung, Wärme und Feuchtigkeit gibt, mahnt die Expertin. 

Sophie Scharrer, Schädlingsexpertin bei Schädlingshero, Foto: Unternehmen


Sieben Tipps zur Prävention und Bekämpfung: 

1. Sauberkeit und Hygiene
Tägliche Reinigung: Alle Flächen, besonders Küchenarbeitsbereiche, Lager und Müllbereiche, sollten täglich gründlich gereinigt werden. Auch schwer erreichbare Ecken und Zwischenräume, in denen sich Essensreste ansammeln könnten, dürfen nicht vernachlässigt werden.


2. Abfallentsorgung
Abfälle in verschlossenen Behältern lagern und regelmäßig entsorgen. Müllbehälter sollten stets sauber gehalten werden, um Gerüche zu vermeiden, die Kakerlaken anziehen.

3. Lebensmittel korrekt lagern
Versiegelte Behälter: Alle Lebensmittel sollten in dichten, verschließbaren Behältern gelagert werden, um den Zugang für Schädlinge zu verhindern.

4. Regelmäßige Kontrolle
Vorräte und Lagerbestände regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen überprüfen. Alte, abgelaufene Lebensmittel umgehend entsorgen.

5. Feuchtigkeitsquellen eliminieren
Wasserquellen beseitigen: Kakerlaken benötigen Wasser zum Überleben. Tropfende Wasserhähne, undichte Rohre oder stehendes Wasser sollten sofort repariert oder beseitigt werden.


6. Luftfeuchtigkeit kontrollieren
Entfeuchter oder eine gute Belüftung können helfen, feuchte Umgebungen zu vermeiden, die Kakerlaken anziehen.

7. Zugangswege blockieren
Risse und Spalten abdichten: Fenster, Türen und Wände sollten regelmäßig auf potenzielle Einstiegspunkte für Kakerlaken überprüft werden. Undichte Stellen sollten umgehend abgedichtet oder Schutzmaßnahmen wie Dichtungen an Türen angebracht werden.



Foto: Adobe Stock/ Pics_With_Love